home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Collections: Franz PD / Franz PD Disk #199 (1992)(Rhein-Sieg-Soft).zip / Franz PD Disk #199 (1992)(Rhein-Sieg-Soft).adf / HText.6 < prev    next >
Text File  |  1992-10-13  |  4KB  |  62 lines

  1.  3
  2. Das Abschreibungsmenü dient zum Erfassen oder Ändern der Abschreibungsgüter,
  3. zum Löschen von Abschreibungsgütern, zur Durchführung der Abschreibung und
  4. zum Ausdruck oder zur Ausgabe der Abschreibungsliste.
  5.  
  6. Mit der Taste F1 wählen Sie die Funktion zum Erfassen oder Ändern von Ab-
  7. schreibungsgütern. Nach Anwahl dieser Funktion fragt Sie das Programm nach
  8. der Nummer des Anlagegutes. Sie können hier eine 0 eingeben für die Rückkehr
  9. ins Menü, oder eine gültige Anlagegutnummer zwischen 1 und 150. Haben Sie
  10. eine gültige Nummer eingegeben, werden die für die Erfassung des Anlagegutes
  11. benötigten Daten abgefragt: Die Abschreibungsart (Linear oder Degressiv),
  12. die Bezeichnung des Anlagegutes, das Anschaffungsjahr, den Neuwert und ab-
  13. schließend den Zeitwert. Nachdem Sie die Eingaben gemacht haben, übernehmen
  14. Sie diese mit der F1-Taste. Danach fragt das Programm wieder nach einer An-
  15. lagegutnummer. Sie können jetzt ein weiteres Anlagegut bearbeiten oder durch
  16. Eingabe einer 0 die Daten speichern und in das Menü zurückkehren.
  17.  
  18.  
  19.  
  20.  
  21. Mit der Taste F2 wählen Sie die Funktion zum Löschen von Anlagegütern. Nach
  22. Anwahl dieser Funktion fragt Sie das Programm, welches Anlagegut gelöscht
  23. werden soll. Geben Sie die Nummer des gewünschten Anlagegutes ein oder eine
  24. 0 für die Rückkehr ins Menü. Bei Eingabe einer gültigen Anlagegutnummer wird
  25. das Anlagegut angezeigt. Sie müssen jetzt das Löschen des angezeigten An-
  26. lagegutes mit F1 bestätigen oder mit F10 abbrechen. In beiden Fällen fragt
  27. das Programm wieder nach einer Anlagegutnummer. Sie können jetzt ein weiteres
  28. Anlagegut löschen oder durch Eingabe einer 0 die geänderten Daten speichern
  29. und in das Menü zurückkehren.
  30.  
  31. Mit der Taste F3 wählen Sie die Funktion zur Durchführung der Abschreibung.
  32. Dabei kann jede erfolgte Abschreibung auch sofort gebucht werden. Nach Anwahl
  33. dieser Funktion arbeitet das Programm nacheinander alle erfaßten Anlagegüter
  34. ab. Dabei werden jeweils zunächst alle bekannten Daten des Anlagegutes an-
  35. gezeigt (Nummer, Bezeichnung, Neuwert, Abschreibungsart und aktueller Zeit-
  36. wert). Die Abschreibung kann auf drei verschiedene Arten erfolgen: Sie können
  37. entweder den Abschreibungsbetrag als Prozentsatz vom Neuwert, den gewünsch-
  38. ten Abschreibungsbetrag direkt oder den gewünschten Neuwert direkt eingeben.
  39. Das Programm erfragt diese Möglichkeiten nacheinander. Wenn Sie die jweils
  40. erfragte Möglichkeit nicht verwenden wollen, drücken Sie einfach RETURN.
  41. Wenn Sie einen Wert eingeben, werden die anderen Werte sofort angezeigt.
  42. Danach erwartet das Programm als Bestätigung, das die Eingabe korrekt ist,
  43. das Drücken von F1. Danach erfolgt die Frage, ob die Abschreibung sofort
  44. gebucht werden soll. Ist dieses der Fall, drücken Sie j und das Programm
  45. erfragt Buchungskonto, Gegenkonto, Belegnummer und Datum. Nach Eingabe dieser
  46. Daten und Bestätigung wird die Abschreibung gebucht.
  47. Nachdem auf diese Weise alle Anlagegüter bearbeitet sind, kehrt das Programm
  48. ins Menü zurück.
  49.  
  50. Mit der Taste F4 wählen Sie die Anzeige der Abschreibungsliste auf den
  51. Monitor. Nach Anwahl dieser Funktion wird die Abschreibungsliste auf dem
  52. Monitor ausgegeben. Das Programm wartet dann auf das Drücken einer beliebi-
  53. gen Taste, worauf es in das Menü zurückkehrt.
  54.  
  55. Mit der Taste F5 wählen Sie den Ausdruck der Abschreibungsliste auf dem
  56. Drucker. Nach Anwahl dieser Funktion fordert Sie das Programm zunächst
  57. auf, den Drucker bereitzumachen und RETURN zu drücken. Nachdem Sie dies
  58. erledigt haben, wird die Abschreibungsliste auf dem Drucker ausgedruckt.
  59. Anschließend kehrt das Programm in das Menü zurück.
  60.  
  61.  
  62.